GLA:D®-Pilotprojekt: Versorgungsinnovation in NRW gestartet

Mit großer Freude können wir mitteilen, dass die erste große Krankenkasse den GLA:D®-Weg gemeinsam mit uns mitgeht! Wir freuen uns, dass das GLA:D®-Pilotprojekt gemeinsam mit der BARMER seit 2023 in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung steht

Werde Teil unseres GLA:D® – Netzwerks

GLA:D®: Bald auf nationaler Ebene

Eines unserer Hauptaugenmerke bei der Einführung von GLA:D® ist die Bestrebung einer flächendeckenden evidenzbasierten Versorgung, unabhängig vom sozialen Stand oder Einkommen. Die Pilotphase erfolgt zunächst in ganz NRW, jedoch befinden wir uns aktuell in vielversprechenden Gesprächen mit weiteren Kostenträgern, um GLA:D® in ganz Deutschland verfügbar zu machen.

GLA:D Zertifikatskurse für Physiotherapeuten außerhalb von NRW können zwar absolviert werden, die Umsetzung ist zunächst jedoch ausschließlich im Selbstzahlerbereich möglich.

Das ist GLA:D®

Die Abkürzung GLA:D® steht für Good Life with osteoArthritis in Denmark und wurde 2013 dort entwickelt und eingeführt. GLA:D® ist eine evidenzbasierte Versorgung von Gonarthose und Coxarthrose, welches die Kombination aus Edukation, Lebensstiländerung und Aktivität beinhaltet.

Dadurch soll GLA:D® Menschen mit Arthrose durch eine Lebensstiländerung mit gezielten Übungen eine gute Lebensqualität ermöglichen.

Das GLA:D® Programm ist nicht nur in Dänemark aktiv, sondern wurde in den letzten Jahren ebenfalls in Australien, Kanada, China, Österreich und der Schweiz erfolgreich eingeführt.

Im GLA:D® Arthrose Programm werden eine einheitliche Untersuchung und ein standardisiertes, evidenzbasiertes und praxiserprobtes Beratungs-, Instruktions- und Übungsprogramm mit individuellen Dosierungs- und Steigerungsmöglichkeiten eingesetzt.

Gerne möchten wir Dir die wichtigsten Fragen und Fakten rund um GLA:D® an die Hand geben. Schaue Dir dafür die FAQs an oder lade die Informationsbroschüre für Physiotherapeuten herunter.

Hier zu den FAQ

Solltest Du weitere Fragen haben, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. Wir stehen Dir von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer 02054 93856 50 zur Verfügung. Natürlich kannst Du uns auch über unser Kontaktformular kontaktieren.

Zum Kontaktformular

Erfahren Sie mehr über GLA:D® in unserer Informationsbroschüre für Physiotherapiezentren:

Das Besondere an GLA:D®

  • Starker Fokus auf die zukünftige Versorgungslandschaft „Value Based Health Care“
  • Möglichkeit zur Digitalisierung der Versorgung
  • Evidenzbasierte Therapie durch kontinuierliche Erfassung und Evaluation der Versorgungsergebnisse
  • Eigenverantwortlichkeit der Patienten stärken

Erfahren Sie mehr über GLA:D® in unserer Informationsbroschüre für Physiotherapiezentren.

Ablauf der Therapie in der Praxis

GLA:D® startet mit 3 Einzelsitzungen. Diese setzen sich aus Anamnese, Be­fundaufnahme, Durchführung der klinischen Tests und praktischer Einfüh­rung in das Übungsprogramm zusammen.

Das Programm beinhaltet darüber hinaus 2 Edukationssitzungen sowie 12 Sitzungen mit neuromuskulären Übungen.

Ausschließlich zertifizierte GLA:D® Deutschland Physiotherapeuten kön­nen das Programm in ihrer Praxis/Klinik anbieten.

Jede Übungssitzung dauert 60 Minuten und besteht aus drei Teilen:

Aufwärmprogramm

Zirkel-Training

Abwärmprogramm

Die Übungssitzungen können sehr gut auch in Form von Gruppentrainings mit 5 Teilnehmern durchgeführt werden. Die Erfahrung zeigt, dass Gruppensettings ausschlaggebenden Beitrag zum großen Erfolg des GLA:D® Programmes geben. Der Austausch in den gemeinsamen GLA:D® Edukationssitzungen sowie im Gruppentraining wird von den Patienten geschätzt und fördert die Motivation.

Nachdem die Patienten das Programm absolviert haben, verfügen sie über ausreichende Kompetenzen für ein Selbstmanagement ihrer Erkrankung. Dies bestätigen auch die Langzeitresultate aus Dänemark nach 12 Monaten.

Schmerz, Gehfähigkeit und Lebensqualität waren nach 3 und 12 Monaten signifikant besser und verzeichneten keinen Abfall nach 12 Monaten wie bei anderen Behandlungsmethoden.

Der erste GLA:D® Deutschland Jahresreport 2022 ist da!

Hier können Sie mehr über die Implementierung von GLA:D® in Deutschland, erreichte Meilensteine sowie Ergebnisse nachlesen:

Ergebnisse

Hier können Sie mehr über die GLA:D® Ergebnisse nachlesen:

Menü