Mit GLA:D® integrieren Sie ein wissenschaftlich fundiertes Arthroseprogramm in Ihre Praxis – strukturiert, patientennah und wirtschaftlich attraktiv. Durch die Kombination aus standardisierter Schulung, evidenzbasiertem Training und digitaler Begleitung bieten Sie Ihren Patient:innen eine moderne, leitliniengerechte Versorgung.
- Evidenzbasierte Fortbildung mit Auffrischung über aktuelle Leitlinien und Studien
- Strukturierte Arthrosetherapie, die nachweislich wirkt
- Sinnvolle Ressourcenverteilung durch Gruppentherapie im Verhältnis 1:5 und Patientenschulungen im Verhältnis 1:10
- Abrechnung über Krankenkassen (§140a SGB V)
- Sichtbarkeit im GLA:D® Netzwerk
- Wissenschaftliche Begleitung durch die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Als GLA:D®-zertifizierte Praxis erweitern Sie Ihr Angebot um ein wissenschaftlich geprüftes Programm, das von zahlreichen gesetzlichen Krankenkassen über Selektivverträge finanziert wird. Sie erhalten Zugang zur webbasierten GLA:D® Anwendung zur Dokumentation, können Ihre Sichtbarkeit im bundesweiten Netzwerk steigern und Ihre Patient:innen mit einem langfristigen, effektiven Konzept betreuen – begleitet von der offiziellen GLA:D® App.
Sie möchten GLA:D® in Ihrer Praxis anbieten?
Hier finden Sie alle wichtigen Infos zur Umsetzung, Teilnahmevoraussetzungen und Abrechnung. Wir haben die häufigsten Fragen rund um das GLA:D® Arthroseprogramm für Physiotherapeut:innen in unserer Informationsbroschüre für Physiotherapeuten herunter und erfahre, wie du Teil des GLA:D® Netzwerks wirst.
Erfahre mehr über GLA:D® in unserer Informationsbroschüre für Physiotherapiezentren:


Das Besondere an GLA:D®
- Starker Fokus auf die zukünftige Versorgungslandschaft „Value Based Health Care“
- Möglichkeit zur Digitalisierung der Versorgung
- Evidenzbasierte Therapie durch kontinuierliche Erfassung und Evaluation der Versorgungsergebnisse
- Eigenverantwortlichkeit der Patienten stärken
Erfahren Sie mehr über GLA:D® in unserer Informationsbroschüre für Physiotherapiezentren.
So funktioniert GLA:D® in der Praxis
Das GLA:D® Programm zur Behandlung von Knie- und Hüftarthrose folgt einem klar strukturierten Therapieplan, der auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Das Ziel: Schmerzen lindern, Beweglichkeit verbessern und langfristig ein effektives Selbstmanagement bei Arthrose ermöglichen.
Das Programm besteht aus insgesamt 18 Einheiten mit 3 individuellen Einzelsitzungen, dem neuromuskulärem Übungsprogramm mit 12 Einheiten sowie 2 strukturierte Patientenschulungen (Edukation) – zur Aufklärung über Ursachen, Trainingswirkung und aktiven Umgang mit Arthrose. Es schließt mit einem Einzeltermin ab, in dem der individuelle Therapiefortschritt ermittelt wird und das weitere Vorgehen nach GLA:D® gemeinsam mit dem Patienten besprochen wird.
Das neuromuskuläre Übungsprogramm wird als Gruppentraining mit maximal 5 Teilnehmenden durchgeführt und besteht aus 12 Einheiten à 60 Minuten. Jedes Training besteht aus folgenden drei Bestandteilen:
Die neuromuskulären Übungen bei Arthrose zielen auf Kraft, Stabilität, Beweglichkeit und Körperwahrnehmung ab – mit individuell anpassbaren Schwierigkeitsgraden.
Nachdem die Patienten das Programm absolviert haben, verfügen sie über ausreichende Kompetenzen für ein Selbstmanagement ihrer Erkrankung. Dies bestätigen auch die Langzeitresultate aus Dänemark nach 12 Monaten. Die Gruppensitzungen fördern nicht nur die körperliche Funktion, sondern auch den sozialen Austausch. Viele Patienten berichten, dass sie durch die gemeinsame Erfahrung motivierter und langfristig aktiver bleiben.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um GLA:D® in der Praxis anzubieten?
Sie möchten GLA:D® in Ihrer Praxis anbieten und Teil des bundesweiten Versorgungsnetzwerks werden?
Das ist unkomplizierter als Sie denken – und erfordert keine KGG-Zulassung oder große Gerätschaften. Dies sind die Bedingungen:
- Mindestens eine zertifizierter GLA:D® Therapeut (nach erfolgreicher Teilnahme an unserer Fortbildung)
- Ein Trainingsraum, in dem max. 5 Personen gleichzeitig trainieren können
- Kleingeräte wie Gymnastikball, Stepper, Hanteln oder Stühle und ggfls. Spiegel
Die Übungssitzungen werden in Kleingruppen mit max. 5 Teilnehmern durchgeführt. Zur Durchführung in der Praxis sind außer eine ausreichende Raumgröße sowie das notwendige GLA:D® Zertifikat keine weiteren Bedingungen zu erfüllen. Die Erfahrung zeigt, dass Gruppensettings ausschlaggebenden Beitrag zum großen Erfolg des GLA:D® Programmes geben. Der Austausch in den gemeinsamen GLA:D® Edukationssitzungen sowie im Gruppentraining wird von den Patienten geschätzt und fördert die Motivation.
Nachdem die Patienten das Programm absolviert haben, verfügen sie über ausreichende Kompetenzen für ein Selbstmanagement ihrer Erkrankung. Dies bestätigen auch die Langzeitresultate aus Dänemark nach 12 Monaten.
Schmerz, Gehfähigkeit und Lebensqualität waren nach 3 und 12 Monaten signifikant besser und verzeichneten keinen Abfall nach 12 Monaten wie bei anderen Behandlungsmethoden.
GLA:D® Therapiezentrum werden
GLA:D® wirkt – wissenschaftlich belegte Ergebnisse
Das GLA:D® Programm überzeugt nicht nur durch ein strukturiertes Konzept, sondern vor allem durch seine nachgewiesene Wirksamkeit. Die Patientenergebnisse zeigen: Physiotherapie bei Arthrose wirkt – und zwar nachhaltig. Sowohl nach 3 als auch nach 12 Monaten berichten Patient:innen von deutlich reduzierten Schmerzen, verbesserter Gehfähigkeit und einer spürbar höheren Lebensqualität.
Hier können Sie mehr über die GLA:D® Ergebnisse nachlesen:
GLA:D® Deutschland Jahresreports
Hier können Sie mehr über die Implementierung von GLA:D® in Deutschland, erreichte Meilensteine sowie Ergebnisse nachlesen:
GLA:D® Internationales Netzwerk
Ursprünglich 2013 in Dänemark entwickelt, ist GLA:D® mittlerweile in über 10 Ländern erfolgreich implementiert. Dank des internationalen Datenpools und der kontinuierlichen Evaluation wird das Programm ständig weiterentwickelt.
Hier können Sie mehr über das GLA:D® Netzwerk, erreichte Meilensteine sowie die Ergebnisse aus Dänemark nachlesen:
Noch Fragen?
Die wichtigsten Informationen sind kurz und prägnant in den FAQs zusammengefasst.
Sollten Sie weitere Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Wir stehen Ihnen von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer 02054 93856 9150 zur Verfügung. Natürlich können Sie uns auch über unser Kontaktformular kontaktieren.