
Was ist GLA:D®?
GLA:D® steht für Good Life with osteoArhritis in Denmark und ist ein evidenzbasiertes Versorgungskonzept für Hüft-, und Kniearthrosepatienten. Es wurde 2013 mit dem Ziel eingeführt, internationale und wissenschaftsbasierte Behandlungsrichtlinien in der Praxis umzusetzen.
Durch Edukation, Lebensstiländerung und Aktivität soll das Fortschreiten der Erkrankungen in der Entstehung verhindert werden.
In 7 Jahren haben 75 000 Patienten mit Knie- oder Hüftarthrose das Programm erfolgreich absolviert. GLA:D® ist ein einzigartiges Zusammenspiel aus Forschung, Physiotherapie und Patienten. Die Effekte des Programms werden anhand mehrerer Faktoren fortlaufend evaluiert. Die Resultate zeigen unter anderem:

SCHMERZREDUKTION
VERBESSERTE
LEBENSQUALITÄT
WENIGER
SCHMERZMITTEL
WENIGER ABSENZEN
AM ARBEITSPLATZ

Für wen ist GLA:D® geeignet?
- Patienten mit Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenks]
- Patienten mit Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenks]

Was ist das Besondere an GLA:D®?
- Wissenschaftlich evaluiertes und international etabliertes Versorgungskonzept
- GLA:D® erfasst und evaluiert kontinuierlich die Versorgungsergebnisse
- Es setzt die nachweislich effektivsten Behandlungsansätze ein und verbindet sie miteinander (state of the art)
- Digitalisierung der Versorgungskette
- Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Patientinnen und Patienten durch fest integrierte, umfassende Edukationseinheiten
- Bundesweites Netzwerk, auch für Patienten
- Starker Fokus auf die zukünftige Versorgungslandschaft: „Value Based Health Care“
Das primäre Ziel von GLA:D® besteht darin, internationale Best Practice Richtlinien umzusetzen und Menschen mit Arthrose eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.