Nominiert für MSD Gesundheitspreis

Ihre Vorteile als zertifizierte GLA:D® Praxis

Als zuweisende Praxis profitieren Sie von einem strukturierten, leitliniengerechten Versorgungskonzept für Patienten mit Knie- oder Hüftarthrose – wissenschaftlich fundiert, praxiserprobt und wirtschaftlich sinnvoll.

Das bietet Ihnen GLA:D® als Zuweiser:

  • Budgetneutrale Verordnung: Die Teilnahme am GLA:D® Programm erfolgt über Selektivverträge mit gesetzlichen Krankenkassen – Ihre Verordnungen belasten somit nicht das Heilmittelbudget.
  • Extrabudgetäre Vergütung: Die Leistungen im Rahmen von GLA:D® werden außerhalb des Regelleistungsvolumens vergütet – ein echter Mehrwert für Ihre Praxis.
  • Sichere Versorgungsempfehlung: Sie überweisen Ihre Patienten in ein zertifiziertes, evidenzbasiertes Programm mit klaren Qualitätsstandards.
  • Langfristiger Therapieerfolg: GLA:D® verbessert nachweislich Schmerz, Funktion und Lebensqualität – und reduziert operative Eingriffe.
  • Digitale Begleitung: Ihre Patienten profitieren von einer modernen App-Unterstützung und kontinuierlicher Dokumentation.
  • Transparente Rückmeldung: Sie erhalten auf Wunsch strukturierte Rückmeldungen zum Therapieverlauf Ihrer Patienten.

Mit GLA:D® empfehlen Sie nicht nur eine effektive Therapie – Sie stärken auch Ihre Rolle als kompetenter Ansprechpartner für moderne Arthroseversorgung.

GLA:D® Programm für Ärzte – Jetzt teilnehmen

Sie möchten das GLA:D® Programm zur Arthroseversorgung in Ihrer Praxis anbieten?

Hier können Sie alle wichtigen Dokumente zur Teilnahme am GLA:D® Konzept herunterladen:

Füllen Sie die Teilnahmeerklärung aus und senden Sie diese an die Deutsche Arzt Management GmbH.
Nach Eingang wird Ihr persönliches Profil im GLA:D® Webportal angelegt. So können Sie Patienten mit Knie- oder Hüftarthrose unkompliziert in das evidenzbasierte und strukturierte GLA:D® Programm einschreiben.

Jetzt Teil der strukturierten Arthroseversorgung werden – mit GLA:D®!

Der Ablauf von GLA:D®

Einschreibung

(Diagnostik, Einsteuerung und Unbedenklichkeit)
durch Haus- oder Facharzt
(med. Dokumentation, Teilnahmeerklärung)

Digitales Patienten-Fragebogenassessment

3 Einzelsitzungen

mit Eintrittsuntersuchung, Tests und praktischer Einführung ins Übungsprogramm

2 Sitzungen

Patientenedukation mit Beratung und Instruktion in Kleingruppen

12 Einheiten

mit neuromuskulärem Übungsprogramm in Kleingruppen

1 Einzelsitzung

mit Austrittsuntersuchung inklusive Kurzbericht an den zuweisenden Arzt

Digitales Patienten-Fragebogenassessment

Patienten in das GLA:D® Programm einschreiben – so funktioniert´s

Die Einsteuerung von Patienten erfolgt über das GLA:D® Webportal.

Dort können Sie Patienten mit Hüft- oder Kniearthrose und degenerativen Meniskusrissen einfach und strukturiert ins Programm einschreiben. Die Verordnungsanlage nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und wird attraktiv vergütet.

Die Einschreibung in das GLA:D® Programm ist möglich für:

  • gesetzlich Versicherte mit Kostenübernahme durch teilnehmende Krankenkassen im Rahmen von Selektivverträgen (§ 140a SGB V)

  • Selbstzahler

  • Privatversicherte

  • gesetzlich Versicherte mit bewilligtem Einzelfallantrag auf Kostenübernahme

GLA:D App

GLA:D® Hybridversorgung – Strukturierte Arthrosebehandlung in Praxis und digital

Die GLA:D® Hybridversorgung vereint persönliche Betreuung in der Physiotherapiepraxis mit digitaler Unterstützung – für eine nachhaltige, evidenzbasierte Arthrosebehandlung bei Knie- und Hüftgelenksarthrose.

Mit dieser Kombination aus Präsenz- und Online-Elementen bietet GLA:D® eine innovative, leitliniengerechte Lösung für die konservative Arthroseversorgung, die sich flexibel in bestehende Behandlungskonzepte integrieren lässt.

Die digitale Komponente der GLA:D® Hybridversorgung stärkt die Therapietreue und Eigenverantwortung der Patienten. Die Anwendung ist sowohl als App für Smartphones als auch als webbasierte Version am Computer oder Tablet verfügbar – ein Smartphone ist nicht erforderlich. Lediglich eine persönliche E-Mail-Adresse wird benötigt.

Die GLA:D® App / Webversion bietet:

  • Alle Kontaktdaten der behandelnden Physiotherapiepraxis

  • Terminübersicht

  • Zugang zu knie- oder hüftspezifischen Übungen

  • Schulungsmaterialien in digitaler Form zum Nachlesen und Vertiefen

Durch diese digitale Nachsorge wird der Transfer in den Alltag erleichtert, die Motivation gefördert und der Therapieerfolg langfristig stabilisiert – ein zentraler Baustein moderner, digital gestützter Arthrose-Therapiekonzepte.

Effekte von GLA:D®

Die Effekte von GLA:D® werden fortlaufend evaluiert. Die Resultate zeigen unter anderem:

  • Schmerzreduktion
  • Reduktion der Einnahme von Schmerzmitteln
  • Verbesserte Funktionalität
  • Gesteigerte Lebensqualität
  • Weniger Absenzen am Arbeitsplatz

GLA:D® Deutschland Jahresreports

Hier können Sie mehr über die Implementierung von GLA:D® in Deutschland, erreichte Meilensteine sowie Ergebnisse nachlesen:

Falls Sie Ihren Patienten Informationen zu GLA:D® anbieten möchten, finden Sie einen Informationsflyer zum Download:

Bei Fragen zum Konzept oder zur Einsteuerung erreichen Sie uns über unser Kontaktformular ,

unter info@glad-deutschland.de oder unter 02054 938 56 59150