GLA:D® Deutschland für den MSD Gesundheitspreis nominiert

Jetzt abstimmen – für eine bessere Versorgung bei Arthrose!

Stimmen Sie jetzt ab und unterstützen Sie unsere Mission

Der MSD Gesundheitspreis zeichnet innovative Versorgungskonzepte aus, die nachweislich die Lebensqualität von Patient:innen verbessern. Aus über 40 Bewerbungen wurde GLA:D® Deutschland unter die Top 10 gewählt. Der Publikumspreis wird im Oktober in München verliehen – und jede Stimme zählt!

Für mich bedeutet GLA:D® Freiheit. Ich kann mich wieder bewegen ohne Schmerzen. Ich weiß, was ich tun muss. Ich kann Übungen auch zuhause machen. Es ist einfach super.

Andrea E., GLA:D®-Teilnehmerin

GLA:D® Team unterstützt Menschen mit Arthrose durch gezielte Bewegung und Aufklärung

Was ist GLA:D®? – Das Konzept für ein aktives, schmerzfreieres Leben

GLA:D® Deutschland – Hoffnung für Millionen Arthrose-Patient:innen

GLA:D® (Good Life with OsteoArthritis in Denmark) ist ein evidenzbasiertes Versorgungskonzept zur konservativen Behandlung von Knie- und Hüftarthrose. Mit über 100 Standorten in Deutschland haben wir bereits Tausenden Menschen geholfen, Schmerzen zu lindern und ein selbstbestimmtes Leben zu führen – ganz ohne Operation.

Jetzt wurden wir für den renommierten MSD Gesundheitspreis nominiert – und Sie können mit Ihrer Stimme helfen, unsere Arbeit bekannter zu machen!

Was macht den MSD Gesundheitspreis so besonders

Der MSD Gesundheitspreis ist eine der renommiertesten Auszeichnungen im deutschen Gesundheitswesen. Seit 2012 würdigt er innovative, patientenorientierte Versorgungskonzepte, die die Lebensqualität nachhaltig verbessern – unabhängig, wissenschaftlich begleitet und mit großer Reichweite in der Fachwelt.

Jedes Jahr werden herausragende Projekte nominiert, die zeigen, wie moderne Medizin und smarte Versorgungslösungen konkret helfen können – von chronischen Erkrankungen bis hin zur Prävention.

Neben den Jurypreisen gibt es auch einen Publikumspreis, bei dem jede Stimme zählt.

Mit Ihrer Stimme geben Sie einem Konzept Rückenwind, das Menschen mit Arthrose mehr Lebensfreude schenkt – ohne Operation.

Ihre Stimme zählt – für mehr Lebensqualität bei Arthrose

Bewegung bedeutet Lebensqualität. Mit dem GLA:D® Programm unterstützen wir Menschen mit Knie- oder Hüftarthrose dabei, Schmerzen zu lindern und wieder aktiv am Leben teilzunehmen – wissenschaftlich fundiert und nachhaltig wirksam.

Unterstützen Sie unser Projekt mit Ihrer Stimme beim MSD Gesundheitspreis 2025 – und setzen Sie ein Zeichen für eine moderne, patientennahe Arthroseversorgung.

Für GLA:D® stimmen – Hilfe, die ankommt

GLA:D® im Fernsehen – jetzt in der NDR Mediathek

Das GLA:D® Programm war Thema im NDR-Gesundheitsmagazin.

In dem Beitrag wird eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig gezielte Bewegung bei Gelenkproblemen ist – und warum Programme wie GLA:D® eine echte Versorgungslücke schließen.

Für eine bessere Versorgung bei Knie- und Hüftarthrose

Mit Ihrer Stimme beim MSD Gesundheitspreis 2025 unterstützen Sie ein mehrfach evaluiertes Programm, das Menschen mit Kniearthrose und Hüftarthrose eine echte Alternative zur Operation bietet – basierend auf Bewegung, Aufklärung und wissenschaftlich fundierten Übungen.

Das GLA:D® Programm (Good Life with osteoArthritis in Denmark) hat sich international bewährt und ist mittlerweile an über 100 Standorten in Deutschland verfügbar.

✅ Ihre Stimme hilft, dass…

  • ✅ Schmerzen reduziert und Beweglichkeit verbessert wird – nachweislich und ohne Operation
  • ✅ das Bewusstsein für konservative Therapieformen bei Arthrose gestärkt wird
  • ✅ Patient:innen ermutigt werden, aktiv zu bleiben und ihre Lebensqualität selbst zu gestalten
  • ✅ Angehörige und Versorger auf innovative Versorgungskonzepte aufmerksam werden

Mit nur einem Klick schenken Sie Bewegung, Lebensfreude und Perspektive.

Gemeinsam bewegen wir mehr

Ob Sie selbst betroffen sind, Angehörige begleiten oder in der Gesundheitsversorgung arbeiten – Ihre Stimme setzt ein starkes Zeichen:

Arthrose darf kein Stillstand bedeuten. GLA:D® bringt Menschen wieder in Bewegung. Danke für Ihre Unterstützung!

– Ihr GLA:D® Projektteam

GLA:D® Newsletter – Bleiben Sie informiert, engagiert & inspiriert

Sie interessieren sich für moderne Arthroseversorgung und möchten wissen, wie sich GLA:D® in Deutschland weiterentwickelt? Dann bleiben Sie mit unserem Newsletter gut informiert – kompakt, aktuell und ohne unnötige Inhalte.

Tragen Sie sich jetzt unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie regelmäßig:

  • ✅ Neuigkeiten zum GLA:D® Programm & Standorten in Deutschland

  • ✅Aktuelles aus dem internationalen GLA:D® Netzwerk

  • ✅ Updates zu unserer Nominierung für den MSD Gesundheitspreis 2025

🔔 Wir versprechen: Keine Info-Flut, kein Spam – nur Inhalte, die Ihnen wirklich weiterhelfen.

Jetzt zum kostenlosen Newsletter anmelden

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden – mit exklusiven Tipps, Neuigkeiten und Aktionen direkt in Ihr Postfach. Einfach auf den Button klicken – und das Anmeldefenster öffnet sich automatisch.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von assets.klicktipp.com zu laden.

Inhalt laden

Folge GLA:D® Deutschland auf Social Media

Bleib auf dem Laufenden rund um Arthrose, Bewegung & echte Erfahrungsberichte aus dem GLA:D® Programm:

 Jetzt folgen und Teil der Community werden!

Instagram

Häufig gestellte Fragen zum GLA:D® Programm bei Knie- und Hüftarthrose und dem MSD Gesundheitspreis

Ihre Fragen einfach erklärt:

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Arthrose, das GLA:D® Programm, Bewegungstherapie, Teilnahmevoraussetzungen und Kostenübernahme durch Krankenkassen.

Unsere FAQ helfen Ihnen dabei, das Konzept von GLA:D® besser zu verstehen, die Unterschiede zur klassischen Physiotherapie zu erkennen und zu erfahren, wie Sie aktiv etwas gegen Knie- und Hüftarthrose tun können.

Sie haben weitere Fragen? Sprechen Sie uns gerne an oder informieren Sie sich über unsere Patientenseite oder teilnehmende Standorte.

GLA:D® steht für „Good Life with osteoArthritis in Denmark“ oder in Deutschland „Gutes Leben mit Arhtrose in Deutschland“ und ist ein wissenschaftlich basiertes Versorgungskonzept für Menschen mit Knie- oder Hüftarthrose. Es kombiniert Aufklärung, Bewegungsübungen und individuelle Begleitung durch speziell geschulte Therapeut:innen – mit dem Ziel, Schmerzen zu lindern und Operationen zu vermeiden.

Das Programm richtet sich an alle Personen mit diagnostizierter Knie- oder Hüftarthrose oder auch Meniskusschädigungen – unabhängig vom Alter oder Stadium der Erkrankung. Auch bei länger bestehenden Beschwerden oder nach ärztlicher Empfehlung ist eine Teilnahme möglich.

GLA:D® wird deutschlandweit an über 100 zertifizierten Standorten angeboten. Nach einem ärztlichen Check startet das Programm mit zwei edukativen Einheiten, gefolgt von einem 6-wöchigen Bewegungstraining unter therapeutischer Anleitung. Eine wissenschaftliche Begleitung stellt sicher, dass Fortschritte gemessen und dokumentiert werden.

Der entscheidende Unterschied liegt im Aufbau, der Zielsetzung und der wissenschaftlichen Begleitung:

GLA:D® ist ein strukturiertes, international evaluiertes Programm speziell für Menschen mit Knie- oder Hüftarthrose. Es kombiniert:

  • Aufklärungseinheiten über Arthrose und Selbstmanagement

  • Ein standardisiertes Trainingsprogramm über mehrere Wochen

  • Langfristige Verhaltensänderung durch Patientenschulung

  • Dokumentation & Erfolgsmessung mit wissenschaftlicher Auswertung

Konventionelle Physiotherapie richtet sich oft nach ärztlicher Verordnung und umfasst individuell angepasste Maßnahmen, z. B. manuelle Therapie, Übungen oder Massagen – jedoch meist ohne standardisiertes Curriculum oder strukturierte Auswertung. Das kann bedeuten, dass mitunter Maßnahmen getroffen werden, die den Kern der Arthrosetherapie nicht treffen.

GLA:D® verfolgt ein umfassendes Versorgungskonzept, das gezielt auf Wissensvermittlung, Empowerment und nachgewiesene Wirksamkeit bei Arthrose ausgerichtet ist – über die klassische Physiotherapie hinaus.

Studien zeigen: GLA:D® reduziert Schmerzen, verbessert die Beweglichkeit und erhöht die Lebensqualität – langfristig und ohne Operation. Es ist eines der wenigen Programme, dessen Wirksamkeit mehrfach wissenschaftlich belegt ist.

GLA:D® wurde nominiert, weil es die Versorgung von Arthrose-Patient:innen nachhaltig verbessert. Es steht für Innovation, Patientenorientierung und evidenzbasierte Therapie. Der MSD Gesundheitspreis zeichnet genau solche Konzepte aus, die echte Veränderungen bewirken.

Ganz einfach: Klicken Sie auf den „Jetzt abstimmen“-Button auf dieser Seite und geben Sie Ihre Stimme für GLA:D® beim Publikumspreis des MSD Gesundheitspreises 2025 ab. Jede Stimme hilft, das Programm weiter bekannt zu machen und Patient:innen deutschlandweit Zugang zu ermöglichen.

In vielen Fällen übernehmen Krankenkassen die Kosten. Eine Liste mit allen teilnehmenden Krankenkassen finden Sie hier.

Ihre Krankenkasse ist (noch) nicht dabei? Kein Problem!
Wenn Ihre gesetzliche oder private Krankenkasse aktuell nicht Teil des GLA:D® Versorgungsvertrags ist, können Sie einen Einzelfallantrag auf Kostenübernahme stellen. Alternativ ist eine Teilnahme jederzeit als Selbstzahler:in möglich.

Sprechen Sie Ihre Physiotherapiepraxis oder uns gerne an – alle notwendigen Unterlagen zum Einreichen bei Ihrer Krankenkasse finden Sie hier.

Auch wenn noch keine ausgeprägte Arthrose vorliegt, kann die Teilnahme am GLA:D® Programm sinnvoll sein. Patient:innen mit Meniskusverletzungen, sportbedingten Gelenkbeschwerden oder ersten Anzeichen von Knorpelverschleiß profitieren besonders vom strukturierten Training und der gezielten Aufklärung. Denn: Viele dieser Beschwerden erhöhen das Risiko, später eine Arthrose zu entwickeln.

GLA:D® setzt frühzeitig an – mit Übungen zur Verbesserung von Kraft, Stabilität und Beweglichkeit sowie Schulungen, die helfen, Schmerzen besser zu verstehen und langfristig zu vermeiden. So kann das Programm dazu beitragen, das Fortschreiten von Gelenkproblemen zu verhindern und den Wiedereinstieg in den aktiven Alltag zu erleichtern.

Um Arthrose vorzubeugen – oder mit ihr besser zu leben – sind regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Körpergewicht entscheidend. Wichtig zu wissen: Gezieltes Training und Muskelaufbau führen nicht zu mehr Gelenkverschleiß, wie häufig angenommen wird. Im Gegenteil – sie stärken die Muskulatur, stabilisieren das Gelenk und können Schmerzen deutlich reduzieren.

Das GLA:D® Programm wurde genau dafür entwickelt: Es kombiniert ein strukturiertes, wissenschaftlich fundiertes Trainingsprogramm, umfassende Patientenschulungen und eine langfristige Begleitung, damit Betroffene aktiv, informiert und selbstbestimmt mit ihrer Arthrose umgehen können.

Wichtig zu wissen: Schmerz bedeutet nicht automatisch, dass etwas im Gelenk kaputt ist. Gerade bei Arthrose oder nach einer Verletzung sind Schmerzen oft ein Zeichen von Überempfindlichkeit oder Schonverhalten – nicht von tatsächlicher Schädigung.

Das GLA:D®® Programm bei Arthrose bietet ein strukturiertes, aber zugleich flexibles Trainingskonzept. Die Übungen bei Arthrose sind so aufgebaut, dass sie sich an unterschiedliche Schwierigkeitsstufen und Ihre individuelle Tagesform anpassen lassen. So können Sie trotz Schmerzen oder Einschränkungen sicher trainieren – ohne Überforderung.

Durch diese Anpassbarkeit lernen Sie, mit Ihrer Arthrose aktiv umzugehen und herauszufinden, welche Bewegungen Ihnen guttun. Das fördert nicht nur Ihre Beweglichkeit und Muskelkraft, sondern gibt auch Sicherheit im Alltag und langfristig mehr Lebensqualität.

Typische Symptome bei Kniearthrose sind zunächst Anlaufschmerzen – also Schmerzen beim Aufstehen oder nach Ruhephasen. Mit der Zeit treten auch Belastungsschmerzen beim Gehen, Treppensteigen oder längerer Aktivität auf. Weitere Anzeichen sind:

  • Steifheitsgefühl im Knie, vor allem morgens oder nach dem Sitzen

  • Knirschen oder Reiben im Gelenk

  • Schwellungen oder Überwärmung bei Entzündungen

  • Eingeschränkte Beweglichkeit

  • Später auch Schmerzen in Ruhe oder nachts

Frühzeitig erkannt und behandelt – z. B. mit Bewegungstherapie – lässt sich der Verlauf positiv beeinflussen.

Ja, regelmäßige Bewegung ist bei Kniearthrose ausdrücklich empfohlen – aber in gelenkschonender Form. Laufen im Sinne von „Gehen“ oder „Spazierengehen“ hält das Kniegelenk beweglich, fördert die Knorpelernährung und kann Schmerzen langfristig lindern. Entscheidend ist:

  • Kurze, regelmäßige Gehstrecken sind oft besser als lange Belastungsphasen

  • Gutes Schuhwerk mit Dämpfung ist wichtig

  • Ebene Wege schonen das Gelenk mehr als unebenes Gelände oder steile Steigungen

  • Wer akute Schmerzen oder Schwellungen hat, sollte pausieren und ggf. ärztlich abklären lassen

Tipp: Auch gelenkschonende Aktivitäten wie Radfahren, Wassergymnastik oder das strukturierte Training im GLA:D® Programm sind ideal für Menschen mit Kniearthrose.

Physios aufgepasst!
GLA:D®: Bewegung statt Operation – ein Programm mit Zukunft

Arthrose betrifft Millionen Menschen – doch viele kennen nur operative oder medikamentöse Behandlungswege. GLA:D® bietet eine echte Alternative: ein multimodales Konzept mit Training, Edukation und Selbstmanagement.

Mit dem Publikumspreis des MSD Gesundheitspreises wollen wir das Programm weiterentwickeln, neue Patientengruppen erreichen und digitale Angebote ausbauen. Ihre Stimme unterstützt diese Vision – und hilft, moderne Versorgung Realität werden zu lassen.

Sie sind Physiotherapeut:in und möchten Teil des bundesweiten GLA:D® Netzwerks werden?
Dann informieren Sie sich jetzt über die zertifizierte Schulung und bringen Sie evidenzbasierte Arthroseversorgung in Ihre Praxis.

Jetzt zur GLA:D®-Schulung für Therapeut:innen anmelden:
https://glad-deutschland.de/kurse/www.glad-deutschland.de/fuer-therapeuten